In einer Küche, in der viel gekocht wird, kann es schnell passieren, dass auch an den Küchenfronten Flecken entstehen. Fettspritzer oder Fingerabdrücke lassen sich problemlos wieder entfernen. Aber Vorsicht: nicht jedes Küchenfront-Material lässt sich gleichermaßen reinigen. Daher haben wir für Sie diese Pflegetipps für Küchenfronten aus Holz, Lack und Co. zusammengestellt.
Bei Hochglanz-Fronten ist die Oberfläche komplett geschlossen und zeichnet sich daher durch hervorragende Reinigungsmöglichkeiten aus. Verschmutzungen wie Fingerabdrücke oder Fettflecken können ganz leicht ohne chemische Mittel entfernt werden. Während der Reinigung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Reinigungstuch frei von jeglichen Staub- oder Sandkörnern ist. Denn diese können zu Kratzern in der Hochglanz-Küchenfront führen. Verwenden Sie daher am besten ein frisches Baumwolltuch oder ein sauberes Fensterleder.
Glasfronten wirken immer besonders stylisch und edel. Sie sind extrem pflegeleicht sowie kratzfest. Bei leichten Verschmutzungen greifen Sie einfach zu ein wenig Zitronensaft sowie einem Tuch und entfernen die Verschmutzung im Handumdrehen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie am besten einen Glasreiniger. Um Schmierstreifen zu vermeiden, benutzten Sie zum Abtrocknen der Glasfront ein Ledertuch oder eine Zeitung.
Die Küche aus Edelstahl ist nicht nur stilvoll im Design und hochwertig in der Verarbeitung, sondern auch praktisch in der Pflege. Für ein optimales Reinigungsergebnis genügt es, einen milden Flüssigreiniger mit heißem Wasser zu vermischen und damit die Küchenfront aus Edelstahl zu reinigen. Danach die Küchenfront mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Lappen trocken reiben. Unser Geheimtipp: Vermengen Sie 1 EL Schmierseife mit 1 EL Schlämmkreide zu einer Paste und tragen Sie diese auf den Edelstahl auf. Anschließend einfach abreiben und polieren für ein perfektes Putzergebnis.
Acryl- und Folienfronten zeichnen sich vor allem durch ihre Designvielfalt aus. Außerdem sind diese Küchenfronten preisgünstiger als beispielsweise Lackfronten, erzielen jedoch den gleichen glänzenden Effekt. Einziger Nachteil: Acryl- und Folienfronten sind relativ kratzempfindlich. Bei der Reinigung sollten Sie unbedingt darauf achten, keine scheuernden Reinigungsmittel zu verwenden. Greifen Sie daher besser auf mildes Spülmittel zurück.
Nicht nur bei den Küchenarbeitsplatten ist Holz ein beliebtes Material. Auch bei den Küchenfronten wird es gerne eingesetzt. Das Holz ist meist durch eine Lackschicht versiegelt, die den Schmutz vom Eindringen in das Holz abhält. Um Küchenfronten aus Holz richtig sauber zu bekommen, verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch. Ist das Tuch zu nass, kann Feuchtigkeit in das Holz dringen und es quillt auf. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass Sie den angefeuchteten Putzlappen in Faserrichtung bewegen, damit Verschmutzungen nicht tiefer in das Holz gerieben werden. Zum Schluss sollten Sie die Küchenfront aus Holz gut trocknen.
Hartnäckige Flecken lassen sich oft nur schwer vom Cerankochfeld entfernen. Damit beim Reinigen keine Kratzer entstehen, haben wir hier hilfreiche Tipps für Ihre Kochplatte!
Der Kühlschrank sollte regelmäßig gereinigt werden, damit die Lebensmittel lange frisch bleiben. Wie Sie Ihren Kühlschrank richtig sauber machen, zeigen wir Ihnen hier!
Wenn Sie auf Eleganz und Wertigkeit in der Küche viel Wert legen, hat REHAU jetzt eine innovative Oberfläche entwickelt, die durch seine Glasoptik überzeugt. Hier mehr dazu!
PLANA Küchenland verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, oder für Marketingzwecke genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.