Damit Lebensmittel im Kühlschrank möglichst lange frisch bleiben, kommt es auf die richtige Lagerung an. Doch wie räumt man einen Kühlschrank richtig ein?
Egal ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder Milchprodukte – jedes Lebensmittel hat seinen idealen Platz im Kühlschrank. Erfahren Sie hier, welche Kühlzonen es im Kühlschrank gibt und welches Kühlfach ideal für welches Lebensmittel ist. Und sollte es doch einmal zu unangenehmen Gerüchen im Kühlschrank kommen, zeigen wir Ihnen, wie Sie diese effektiv entfernen können.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fünf verschiedene Kühlzonen im Kühlschrank, die sich in den Temperaturen unterscheiden:
Die kältesten Zonen befinden sich im Kühlschrank meist an der Rückwand und auf der untersten Ablage oberhalb des Gemüsefachs. Hier sollten leicht verderbliche Lebensmittel gelagert werden.
Die Mitte des Kühlschrankes stellt einen idealen Aufbewahrungsort für Milchprodukte aller Art dar.
Im oberen Teil des Kühlschranks sind offene Speisen wie Konserven oder übrig gebliebene Essensreste vom Vortag am besten platziert.
Salat und Gemüse gehören ins Gemüsefach. Die Trennung des Gemüses von den restlichen Lebensmitteln ist wichtig, denn anheftende Erdkrümel könnten mit Keimen belastet sein.
Die Kühlschranktür ist die wärmste Kühlzone im Kühlschrank. Darin finden meist Soßen, Tuben und Getränke Platz.
Moderne Kühlschränke verfügen auch über sogenannte Null-Grad-Fächer. Hier können Obst und Gemüse bei etwa 0°C und einer hohen Luftfeuchte von etwa 90 % gelagert werden. Durch eine Spezialmembran wird die Luftfeuchtigkeit im Fach aufrechterhalten. Die Vorteile: Die Lebensmittel bleiben so deutlich länger frisch, trocknen nicht aus und die Vitamine werden geschont.
Planen Sie Ihre neue Küche ganz einfach online – mit dem 3D-Küchenplaner von PLANA Küchenland.
Ein normaler Kühlschrank verfügt über fünf Kühlfächer: ein Gemüsefach, ein unteres Fach, ein mittleres Fach, ein oberes Fach und die Kühlschranktür. Jedes Kühlfach eignet sich für eine bestimmte Art von Lebensmittel am besten. Im Allgemeinen sollten folgende Lebensmittel in die entsprechenden Kühlfächer gelagert werden:
Trotz aller Gründlichkeit lassen sich schlechte Gerüche im Kühlschrank nicht immer vermeiden. Verpacken Sie daher intensiver riechende Lebensmittel in fest verschließbare Dosen, damit diese nicht den Geschmack von anderen Lebensmitteln beeinflussen können. Sollte mal etwas im Kühlschrank auslaufen oder verschmieren, greifen Sie beim Säubern des Kühlschranks nicht auf chemische Mittel zurück, sondern verwenden Sie stattdessen altbewährte Hausmittel. Besonders gut als Reinigungsmittel eignen sich Essig- oder Zitronenwasser. Zusätzlich belasten diese natürlichen Reiniger weder die Lebensmittel im Kühlschrank noch Ihre Gesundheit. Bevor Sie die Lebensmittel wieder in den Kühlschrank einsortieren, sollten sie die Ablagen und Innenwände nochmals mit kaltem Wasser abwischen.
Sie haben Fragen zu Kühlschränken oder zu Küchen im Allgemeinen? Unsere Küchenexperten in den PLANA-Küchenstudios helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Fragen zu beantworten.