Marmor steht für Eleganz und Stil und kommt daher gerne bei exklusiven Innenraumgestaltungen zum Einsatz. Auch in der Küche kann Marmor beispielsweise bei den Küchenarbeitsplatten eingesetzt werden.
Wer nicht auf den Look des hochwertigen Steins verzichten möchte, für den eignen sich Küchenarbeitsplatten in Marmor-Optik am besten. Erfahren Sie hier alles über die Vor- und Nachteile von Arbeitsplatten in Marmor-Optik.
Wer an den edlen Stein Marmor denkt, hat meist den makellosen weißen Naturstein aus Carrara in Italien im Sinn. Neben der Optik hat die Marmorarbeitsplatte noch weitere Vorteile zu bieten:
Da Marmor ein sehr edler Naturstein ist, sind Marmorarbeitsplatten im obersten Preissegment zu finden. Neben den hohen Anschaffungskosten finden sich noch weitere Nachteile bei einer Küchenarbeitsplatte aus echtem Marmor:
Eine Küchenarbeitsplatte in Marmor-Optik ist aus Kunststein gefertigt und daher günstiger als eine echte Marmorarbeitsplatte. Weitere Vorteile sind:
Zwar kann bei der Herstellung eine naturnahe Marmor-Optik erzielt werden, aber die naturgegebenen Unregelmäßigkeiten, die echte Marmorarbeitsplatten so charmant machen, fehlen bei der Marmor-Optik-Küchenarbeitsplatte. Weitere Nachteile sind:
Stellt man die Vor- und Nachteile der Marmorarbeitsplatte und der Arbeitsplatte in Marmor-Optik gegenüber, wird schnell deutlich, dass die Vorteile der Marmor-Optik-Küchenarbeitsplatte überwiegen. Speziell in der Küche, wo schnell Flecken und Kratzer entstehen können, überzeugt die Arbeitsplatte in Marmor-Optik mit ihrer Kratzfestigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Flecken. Auch die leichte Reinigung und Pflege sowie die hohe Hitzebeständigkeit sprechen klar für die Marmor-Optik-Küchenarbeitsplatte.
Besuchen Sie das PLANA-Küchenstudio in Ihrer Nähe. Egal, welche Vorstellungen und Wünsche Sie haben, auf großen Ausstellungsflächen finden Sie viele hochwertige Einbauküchen in allen möglichen Variationen.