Eine Küchenrückwand ist enorm wichtig, insbesondere im Bereich des Kochfelds, wo gebraten und gekocht wird. Bis vor einigen Jahren bestand die Küchenrückwand grundsätzlich aus Fliesen. Heute stehen Ihnen verschiedene Materialien für den Spritzschutz in der Küche zur Verfügung, wie z.B. Glas, Naturstein oder gar Metall. Damit eröffnen sich jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie unbedingt nutzen sollten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Materialien und lassen Sie sich inspirieren!
Fliesen sind der Klassiker unter den Küchenrückwänden. Doch auch hier gibt es immer wieder neue Trends. Aktuell sind in diesem Bereich so genannte Metro Fliesen angesagt. Diese sehen so aus wie die Fliesen in der Pariser Metro. Daher stammt auch der Name. Typisch für die Subway Fliesen sind die abgeschrägten Kanten, die glasierte Optik und die rechteckige Form. Bei Küchenrückwänden sind die Metro Fliesen vor allem in den Farben Weiß, Schwarz und Creme beliebt. Doch es gibt sie natürlich auch in anderen Farben.
Ob klassischer Fliesenspiegel oder trendiger Vintage Look, eine Küchenrückwand aus Fliesen ist extrem widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Nur die Fugen neigen dazu, mit den Jahren grau zu werden.
Wer eine großflächige und edle Optik in der Küche präferiert, ist mit einer Glasrückwand bestens bedient. Denn im Gegensatz zu Fliesen beinhaltet die Glasrückwand keine Fugen. Gleichzeitig müssen Sie bei diesem Material keine Abstriche in Sachen Reinigung und Langlebigkeit machen. Denn eine Glasrückwand ist extrem hitzebeständig und lässt sich leicht reinigen.
Weiß ist eine besonders beliebte Farbe bei Nischenrückwänden aus Glas, da Weiß die Küche elegant und modern wirken lässt. Natürlich erhalten Sie diese auch in anderen Farben.
Küchenrückwände aus Glas sind in satiniertem Glas oder Klarglas erhältlich. Der besondere Vorteil: Da sie mit Folie hinterlegt werden, können hier tolle Motive fotogetreu abgebildet werden. Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt. Selbst eigene Fotos sind umsetzbar. Doch damit nicht genug: Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Glasrückwand mit LED-Licht zu beleuchten, was diese noch mehr in Szene setzt. Nutzen Sie diese Optionen, um in Ihrer Küche einen extravaganten Hingucker zu platzieren!
Mehr Infos und inspirierende Ideen zu beleuchteten Küchenrückwänden finden Sie hier.
Für alle, die über kein so üppiges Budget für die neue Küche verfügen, ist eine Nischenrückwand aus Plexiglas eine tolle Alternative zur echten Glasrückwand. Denn sie sieht ähnlich edel aus und bietet ebenfalls die Möglichkeit, Motive zu hinterlegen. Küchenrückwände aus Plexiglas sind jedoch nicht so robust und hitzebeständig wie echte Glasrückwände, so dass schneller Kratzer entstehen. Das sollten Sie bei der Auswahl beachten.
Eine Küchenrückwand aus Stein ist ebenfalls eine ansprechende Alternative. Haben Sie sich für eine Küchenarbeitsplatte aus Natur- oder Quarzstein entschieden? Dann setzen Sie doch das Design in der Küchenrückwand fort. Die Kombination aus demselben Material sieht besonders stilvoll aus. Und: Küchenrückwände aus Stein sind robust und pflegeleicht, so haben Sie lange Freude daran.
Unser Ratgeber bietet viele hilfreiche Tipps rund um die Küchenplanung – inkl. Nischenrückwand. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Ausgabe!
Haben Sie es gerne gemütlich und wohnlich in der Küche? Dann kommt für Sie eine Küchenrückwand aus Holz infrage. Denn das Naturmaterial verleiht Ihrer Küche eine warme und behagliche Atmosphäre und ist deshalb vor allem für Landhausküchen eine schöne Idee. Was man jedoch beachten muss: Nur wenn Sie Ihre Küchenrückwand aus Holz regelmäßig mit Holzsiegellack behandeln, wird sie richtig strapazierfähig. Es ist also ein bisschen mehr Aufwand als bei anderen Rückwänden für die Küche erforderlich.
Was in Groß- und Restaurant-Küchen schon lange üblich ist, wird nun auch in Küchen immer beliebter: ein Spritzschutz aus Edelstahl, meistens matt gebürstet. Denn er schützt die Wände nicht nur effektiv vor Verschmutzungen, wie Fettspritzer. Sie sind auch ein elegantes Design-Element. Der einzige Nachteil: Fingerabdrücke sind schnell sichtbar und müssen durch ein spezielles Reinigungsmittel entfernt werden.
Wer dafür keinen Nerv hat, entscheidet sich einfach für eine Küchenrückwand aus Alu. Diese lässt sich auch mit einem individuellen Motiv versehen, das wiederum durch ein Schutzlaminat versiegelt wird.
Für alle, die den Look ihrer Küchenwände auch in den beanspruchten Küchenbereichen bewahren möchten, ist das Auftragen eines klaren, farblosen Schutzanstrichs direkt auf die Wand eine echte Alternative. Denn die Wandfarbe bleibt dabei erhalten. Die Schutzschicht ist lediglich durch ihren Glanz sichtbar. Insbesondere in Designerküchen mit klarer Linienführung kann diese Variante genutzt werden, um die reine Wandoptik nicht durch eine Küchenrückwand zu unterbrechen.
Wer auf der Suche nach einer günstigen Alternative für die Küchenrückwand ist, wird mit Sicherheit auf selbstklebende Folien stoßen. Das Schöne daran: Es gibt sie in allen Farben und zahlreichen Motiven. Selbst individuelle Motive sind möglich. Die Folie kann jedoch nur auf einem glatten Untergrund angebracht werden. Außerdem scheidet sie als Spritzschutz im Bereich Herd und Spüle aus, da sie durch das dünne Material nicht besonders widerstandsfähig ist. Auch die Langlebigkeit ist dadurch eingeschränkt.
Einer unserer Küchenexperten zeigt Ihnen gerne die verschiedenen Küchenrückwände live im PLANA-Küchenstudio. Kommen Sie einfach vorbei!
Eine Küchenrückwand aus Glas sieht unübertroffen elegant aus. Holen Sie sich hier tolle Gestaltungsideen!
Hochglanz oder matt, farbig oder weiß – welche Küchenfronten gefallen Ihnen am besten? Lassen Sie sich inspirieren!
Die Küchenspüle ist der zentrale Punkt jeder Küche. Informieren Sie sich hier, was Sie bei der Auswahl beachten sollten!
PLANA Küchenland verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, oder für Marketingzwecke genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.