Bei einer durchdachten Küchenplanung spielt die richtige Arbeitshöhe eine wichtige Rolle. Denn eine zu niedrige oder zu hohe Arbeitsplattenhöhe kann schnell zu Rückenschmerzen oder Verspannungen führen.
Auch bei den Küchen-Elektrogeräten und Oberschränken gibt es in Sachen Ergonomie einiges zu beachten. Wie Sie Ihre optimale Arbeitshöhe in der Küche ermitteln können, zeigen wir Ihnen hier!
Während früher die optimale Arbeitsplattenhöhe anhand der Körpergröße bestimmt wurde, ermittelt man heutzutage die perfekte Arbeitshöhe anhand der individuellen Ellenbogenhöhe. Diese wird wie folgt festgelegt:
Bei der Planung der richtigen Arbeitshöhe in der Küche sollten auch die Küchen-Elektrogeräte wie Backofen, Dampfgarer oder Geschirrspüler mit berücksichtigt werden. Diese Geräte sollten auf Greifhöhe angebracht werden, um so der Ergonomie in der Küche beizutragen und den Rücken zu entlasten.
Mit unserem 3D-Onlineplaner können Sie Ihre neue Küche selbst planen.
Für eine gute Kopffreiheit bei der Küchenarbeit sollte der Abstand zwischen Küchenarbeitsplatte und Oberschränke mindestens 50 Zentimeter betragen. Zusätzlich sollten Hängeschränke und Regale nicht zu hoch platziert werden, um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Eine optimale Höhe der Oberschränke liegt vor, wenn Sie ohne übermäßiges Strecken die Schrankböden erreichen können.
Für eine optimale Arbeitshöhe in der Küche haben wir hier nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Besuchen Sie das PLANA-Küchenstudio in Ihrer Nähe. Egal, welche Vorstellungen und Wünsche Sie haben, auf großen Ausstellungsflächen finden Sie viele hochwertige Einbauküchen in allen möglichen Variationen.