▼▶Abfallsammler
Der Abfallsammler wird am besten nahe der Spüle eingebaut und sollte mit einem automatischen Verschluss versehen sein. Der meiste Abfall im Haushalt wird zunächst in der Küche entsorgt. Getrennt wird zumindest Papier, Glas, Bio- und Restmüll, zusätzlich Plastik, Verbundstoffe, Metalle und Sondermüll. Daher empfiehlt sich ein sogenannter Mehrfachsorter und Raum im Unterschrank für weitere Behälter.
▼▶Abluft
Beim Kochen entstehen Gerüche und Dämpfe, die von Dunsthauben über ein Kanal- oder Schlauchsystem nach außen transportiert werden oder gereinigt wieder in die Küche gelangen.
▼▶Abnahme
Wenn die Küche komplett montiert und installiert ist, überprüft der Monteur während der Abnahme alle Möbel und Geräte sorgfältig auf Funktion und Sicherheit.
▼▶Absenkbarer Oberschrank
Für Menschen, die aufgrund ihrer kleineren Körpergröße nicht auf die übliche Oberschrankhöhe hinaufreichen, macht ein absenkbares Innenleben diesen Stauraumbereich nutzbar.
▼▶Absperrventil
Verhindert den unerwünschten Rückfluss von Flüssigkeiten oder Gas, wie z. B. bei Aquastopp oder der Gaskochmulde.
▼▶Abstellfläche
Unerlässlich für ergonomisches und sicheres Arbeiten sind ausreichend große Abstellflächen, die in Verbindung mit Arbeitsabläufen geplant werden. Die wichtigsten Abstellflächen befinden sich direkt neben Backofen, Kochfeld und Spüle, ohne dass beim Zugang zu ihnen
Bewegungszonen gekreuzt werden müssen.
▼▶Abtauen / Abtauautomatik
Moderne Kühlgeräte starten den Abtauvorgang selbst und führen ihn automatisch durch. Das entstehende Wasser wird meist an der Geräterückwand verdampft.
▼▶Abtropfbecken
Herausnehmbares Sonderzubehör bei Spülen. Für kleine und große Spülbecken erhältlich. Es findet Verwendung beim Säubern, Abgießen, Einweichen und Entsorgen.
▼▶Aktivkohlefilter
Bei Dunsthauben mit Umluftbetrieb werden in Aktivkohlefiltern Schweb- und Geruchsstoffe aufgefangen und gebunden. Die Filter werden regelmäßig ersetzt
▼▶Allesschneider
Vorwiegend elektrisch betriebene und oft in einen Schubkasten integrierte Schneidemaschinen für Brot, Wurst, Käse u. v. m. Allesschneider gibt es mit Zuführung von rechts oder links.
▼▶Aluminium
Aluminium Oberflächen
▼▶Angebot
Vor dem Küchenkauf erstellte Kosten- und Leistungsaufstellung, deren genaue Durchsicht wichtig ist. Bei PLANA Küchenland sind außer den Preisen für Möbel und Geräte auch umfassende Dienstleistungen, wie Beratung, Planung, EFS-Pläne, Aufmaß, Lieferung, Montage sowie die PLANA-Garantie enthalten. Fehlen diese Dienstleistungen ganz oder teilweise, kann das den Endpreis erheblich beeinflussen. Die Annahme des Angebots lässt einen Kaufvertrag zustande kommen.
▼▶Ankochautomatik
Nach anfänglichem Aufheizen der Kochplatte mit voller Leistung wird die Temperatur automatisch auf die gewünschte Höhe reduziert.
▼▶Ansatztisch
Fest eingebauter Tisch mit einer meist aus Arbeitsplattenmaterial bestehenden Tischplatte mit einem oder mehreren Stützfüßen.
▼▶Anschlag
Die Stelle, an der eine Tür befestigt ist. Wichtig für die Raum-, Möbel- und Geräteplanung.
▼▶Anschlüsse
In der Küche gibt es Elektro-, Sanitär- und Gasanschlüsse, die bei der Raum- und Küchenplanung berücksichtigt werden müssen. Nur speziell ausgebildete Monteure dürfen diese Anschlussarbeiten vornehmen. Bei PLANA Küchenland werden Anschlüsse, die in der neuen Küche benötigt werden, kompetent geplant.
▼▶Antihaftbeschichtung
Glatte, hitzebeständige Oberfläche, die z. B. in Backöfen für eine einfachere Reinigung sorgt.
▼▶Apothekerschrank
Hochschrank mit komplett herausziehbarer Inneneinteilung. Erlaubt bei schmalen, tiefen Hochschränken Übersicht und Zugriff von zwei Seiten.
▼▶Aqua-Stopp
Verhindert in Geschirrspülern durch ein Sicherheitsschlauch- und Ventilsystem das unerwünschte Austreten von Wasser bei geöffneter Zuleitung.
▼▶Arbeitsablauf
Abfolge von Tätigkeiten in der Küche, die die Küchenplanung maßgeblich beeinflussen. Je nach Bedürfnis und Angewohnheiten der Benutzer werden Möbel und Geräte vom Berater entsprechend angeordnet. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Zonenplaner.
▼▶Arbeitshöhe
Abstand zwischen Boden und Arbeitsfläche, abhängig von der Körpergröße und Tätigkeit des Benutzers.
▼▶Arbeitsplatte
Sie dient als Abdeckung und Verbindung von Unterschrankelementen, als Abstellfläche, Ansatztisch und als Träger von Funktionselementen oder Geräten, wie z. B. des Spülbeckens, des Kochfeldes oder der Waage. Arbeitsplatten können aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel
Granit-,
Naturstein– und
Elementstein-Arbeitsplatten.
▼▶Arbeitswege
Die bei der Arbeit in der Küche zurückgelegten Distanzen. Eine intelligente, bedarfsgerechte Planung in den einzelnen Arbeitsbereichen einer Küche verhindert, dass die Arbeitswege unnötig lang sind. Im Jahr lassen sich durch
intelligente Planung der Arbeitszonen ca. 20 km Weg und viel Zeit sparen.
▼▶Arbeitszonen
Bevorratungs-, Vorbereitungs-, Zubereitungs- und Nachbereitungszonen, die schlüssig angeordnet einen
ergonomischen Arbeitsablauf ermöglichen.
▼▶Argumente, 10
10 gute Gründe, Ihre nächste Küche bei PLANA Küchenland zu kaufen.
▼▶Armaturen
Wasserhähne und deren Zubehör im Spülbereich. Armaturen sollten z. B. zum Wasserdruck und der Fensterhöhe passen.
▼▶Aufmaß
Exaktes Vermessen des Raumes durch einen Fachmann. Bei PLANA Küchenland wird millimetergenau aufgemessen und immer wieder mit dem Plan verglichen, um sicherzustellen, dass die Küche nach der Montage genau passt.
▼▶Aufsatzschrank
Stehendes Schrankelement, auf der Arbeitsplatte platziert.
▼▶Ausmessen
Vor einem Beratungsgespräch sollte der Küchenraum vermessen werden. Im Plan enthalten sein sollten Wände, Türen (inkl. Anschlag), Fenster (inkl. Höhe vom Boden), Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas, Schrägen, Durchreichen und Stufen. Verbindlich für die Planung ist jedoch das Aufmaß vom Fachmann.
▼▶Ausstattung
Zur Ausstattung einer modernen Küche gehören Stauräume mit Ordnungssystemen, ein für die Haushaltsgröße ausreichend dimensioniertes Kühl-Gefriergerät, ein Kochfeld mit Backofen und Dunsthaube, die Spüle mit Armaturen, der Geschirrspüler, der Abfallsammler sowie ein Beleuchtungssystem, das den Arbeitsflächen ausreichend beleuchtet.
▼▶Auszüge
Durch Führungen herausziehbare Möbelelemente. Frontauszüge sind von außen zu öffnen, Innenauszüge hinter einer Front verborgen. Vollauszüge ermöglichen den besten Zugriff bis in die hintersten Winkel.
▼▶Auszugstisch
Aus dem Unterschrank ausziehbarer Tisch als Essgelegenheit und Abstellfläche in kleineren Küchen.
▼▶Autarkes Kochfeld
Kochfeld mit integriertem Schaltkasten, das unabhängig vom Backofen eingebaut wird.
▼▶Automatikkochplatte
Kochplatte, die Kochvorgänge mit Sensoren überwacht und so z. B. das Überkochen oder Anbrennen verhindert.
▼▶Automatiktür
Kühl- und Gefrierschranktür die dank einer Spezialdichtung selbsttätig luftdicht abschließt und isoliert.
▼▶Backofen
Backen, Braten, Garen, Dünsten, Auftauen und sogar Dampfgaren gehören unter Umständen zum Leistungsumfang moderner Multifunktions-Backöfen. Weitere Zusatzausstattung: Backwagen mit am Frontauszug verankerten Backblechen, über Teleskopschienen ausziehbare Bleche, beheizbarer Backstein für Speisen wie aus dem Steinofen, integrierte Mikrowelle, Brat-Thermometer, Antihaftbeschichtungen und Selbstreinigungsmechanismen, wie die Pyrolyse. Sicherheit und Ergonomie sprechen für einen hochgesetzten Backofen.
▼▶Barrierefreiheit
Die Barrierefreiheit ist das entscheidende Kriterium für eine behinderten- und seniorengerechte Küche. Sichere Bewegungszonen und direkte Erreichbarkeit von Arbeitszonen sollten schon in der Phase der
Raumplanung bedacht werden.
▼▶Bedienungsanleitung
Sie gehört zu jedem Gerät und sollte unbedingt vor dem ersten Gebrauch genau durchgelesen und unbedingt aufgehoben werden. Außerdem enthält eine Bedienungsanleitung manchmal Garantiezertifikate. Bei PLANA Küchenland bekommt jeder Kunde vom PLANA-Monteur eine umfassende Einführung sowie einen Ordner mit sämtlichen Bedienungsanleitungen.
▼▶Behindertengerechte Küche
Erfordert eine kompetente Planung und Beratung. Je nach Art der Behinderung wird die Küche höchst individuell mit einer speziellen Auswahl von Möbeln und Geräten gestaltet. In der PLANA-Erlebnisausstellung können verschiedene Grundrisse und Ausstattungen angesehen bzw. ausprobiert werden.
▼▶Beladungssensor
Er misst die im Geschirrspüler befindliche Geschirrmenge, um die zur Reinigung nötige Wassermenge entsprechend zu regulieren.
▼▶Beleuchtung
Alle
Arbeitszonen sollten während der Arbeit mit speziellen Lampen gut ausgeleuchtet sein. Daneben sollten die Deckenlampen für eine ausreichende Beleuchtung des Raums sorgen. In Oberböden oder Vitrinen werden oft zusätzlich Halogenstrahler als Licht- und Designelemente installiert.
▼▶Beratung
Unterstützt den Interessenten bei der Planung und Einrichtung seiner Küche. Bei PLANA Küchenland beraten ausgebildete, erfahrene Küchenfachleute die Kunden von der Bedarfsanalyse bis zur Preisgestaltung.
▼▶Beschlag
Funktionsteil an Möbeln, wie z. B. Scharnier, Klappe, Aufhängung oder Griff.
▼▶Besenschrank
Hochschrank mit Spezialeinsatz zur ergonomischen Aufbewahrung von diversem Reinigungszubehör.
▼▶Besteckschublade
Schublade mit Besteckeinsatz oder variabler Einteilung. Sie sollte direkt unter der Arbeitsplatte angebracht sein. Ausreichend viele Besteckschubladen sind wichtig für ein bequemes Arbeiten.
▼▶Bewegungszone
Der Freiraum, der den sicheren und ungehinderten Zugriff auf die Küchenmöbel sowie deren Benutzung und den sicheren und praktischen Gebrauch der Küchengeräte ermöglicht.
▼▶Blende
Verkleidung von Lücken, Anschlüssen oder Montageelementen in der Küche.
▼▶Bodenbelag
Er sollte resistent gegenüber Feuchtigkeit, Säuren, Fetten, Reinigungsmitteln sein, Hitze und Schmutz abweisen sowie eine pflegeleichte, durchgehende Oberfläche besitzen. Meist werden Keramik- oder Steinfliesen, Laminat oder Parkett verwendet.
▼▶Boiler
Sorgen im Spülenunterschrank für warmes Wasser, wenn eine Warmwasserzuleitung und ein entsprechender Stromanschluss für Durchlauferhitzer fehlen. Benötigen eine Niederdruckarmatur.
▼▶Bräterzone
Zuschaltbare Heizschleife in Ceranfeldern für die gleichmäßige Erhitzung von länglichem Kochgeschirr.
▼▶Bratsensor
Sorgt für die optimale Brattemperatur des Kochfelds und damit für schonendes, Energie sparendes Braten.
▼▶Bratthermometer
Mit dem Backofen verbundener Temperaturfühler, der in das Bratgut gestochen wird, um die gewünschte Brattemperatur zu messen und damit zu regulieren.
▼▶Brotschneidemaschine
Allesschneider
▼▶Brüstungshöhe
Distanz zwischen dem Bodenbelag und der unteren Kante der Fensterlaibung bzw. dem Fensterbrett.
▼▶Bürsten, gebürstet
Bürsten, gebürstet Oberflächen
▼▶Butcherblock
Mobiler Möbelelement mit Holzarbeitsfläche, das zum Schneiden, zur Aufbewahrung, Vorbereitung und als zusätzliche Stellfläche genutzt wird.
▼▶CE-Zeichen
Europäische Sicherheitsnorm für alle Elektrogeräte, die elektronische Sicherheit und Verträglichkeit sowie ein Mindestmaß an Information sicherstellt.
▼▶Ceranfeld
Ist aus extrem widerstandsfähigem Material und dadurch leicht zu reinigen, kippsicher, und in ausgeschaltetem Zustand als zusätzliche Arbeitsfläche verwendbar. Für Ceran gibt es verschiedene Beheizungsarten: Highlight-Induktionstechnik, sogar die Kombination mit Gas.
▼▶Chrom
Chrom Oberflächen
▼▶Clean-Email / Glattemail
Schmutzabweisende Beschichtung des Backofens, die die Reinigung wesentlich erleichtert.
▼▶Clipscharnier
Türscharnier, das es einfach und ohne Werkzeug erlaubt, Türen abzunehmen und wieder anzubringen.
▼▶Computerplanung
EDV-Planungstool, das die Simulation verschiedener Ansichten und Ausstattungen der geplanten Küche ermöglicht.
▼▶Dachschräge
Einrichtungsbeispiele mit optimierter Stauraumnutzung für die Dachschräge sind in der PLANA-Erlebnisausstellung zu sehen. Wichtig: Das Kniestockmaß sollte beim Vermessen notiert werden.
▼▶Dampfgarer
Elektroeinbaugerät zum schnellen, vitamin- und geschmacksschonenden Garen von Speisen. Drucklose Dampfgarer benötigen in aller Regel keine Wasserzuleitung. Platz sparend und professionell ist ein kombinierter Dampfgar-Backofen.
▼▶Dekorplatte
Frontverkleidung für dekorfähige Elektrogeräte, z. B. Kühlschränke.
▼▶DIN-Normen
Vom Deutschen Institut für Normung herausgegebene Empfehlungen, die der Standardisierung und Qualitätssicherung dienen, CE-Zeichen.
▼▶Dunsthaube
Auch Dunstabzugshaube. Über dem Kochfeld montierte Geräte, die Dämpfe und Gerüche aufsaugen. Ablufthauben befördern die Abluft mit einem im Gerät oder an der Außenwand sitzenden Motor durch einen Kanal ins Freie. Die Fettfilter aus Metall werden gelegentlich in der Spülmaschine gereinigt. Umlufthauben reinigen die abgesaugte Luft mit Metallfettfilter und Kohlefilter, die regelmäßig gereinigt und gewechselt werden müssen. Flachschirmhauben sind in einem Oberschrank verborgen und werden zum Gebrauch an der Blende herausgezogen. Wandhauben sind an der Wand hinter dem Kochfeld befestigt, während Inselhauben frei von der Decke hängen. In allen Dunsthauben ist gleichzeitig eine Beleuchtung für das Kochfeld integriert. Design-Hauben bilden zusätzlich einen zentralen Blickfang in der Küche.
▼▶Durchlauferhitzer
Werden statt des Boilers im Spülenschrank montiert, benötigen dort weniger Platz, aber einen speziellen Stromanschluss. Auch in modernen Geschirrspülern findet sich ein Durchlauferhitzer, der die herkömmlichen Heizspiralen ersetzt.
▼▶Eck- oder Abschlussregal
Nutzt die Nische, die zwischen Küchenzeile und Wand entsteht und schließt Ober-, Unter- und Hochschränke dekorativ ab.
▼▶Eckschrank
Macht den toten 90°-Winkel in der
L- und U-förmigen Küche durch Karusselleinsätze oder Innenauszüge nutzbar.
▼▶Eckspüle
Platz sparende Lösung für kleine Küchen, nutzt die Ecke als zusätzliche Abstellfläche.
▼▶Edelstahl
Edelstahl Oberflächen
▼▶Edelstahl-Kochmulde
Kostengünstige, herkömmliche Kochmulde, deren Gussplatten auf einem Edelstahl-Element sitzen.
▼▶EFS-Plan
Steht für Elektro-Fliesen-Sanitärplan. Plan, den die Handwerker zur korrekten Raumvorbereitung benötigen. Wird von PLANA Küchenland als Service angeboten.
▼▶Einbaubackofen
Er ist in einen Hochschrank integriert, somit besser bedienbar und sicherer, weil unerreichbar für Kleinkinder.
▼▶Einbaukochmulden
Alle in die Arbeitsplatte integrierbaren Kochmodule, wie z. B. Ceranfelder, Gas-oder Edelstahlkochmulden.
▼▶Einbauküche
In den 20er-Jahren wurde in Frankfurt von einer Wiener Architektin (Margarethe Schütte-Lihotzky) eine Küche erfunden, die geringen Platzbedarf mit maximaler Bewegungsfreiheit und
optimaler Anordnung der Arbeitszonen verband: Die Einbauküche (Frankfurter Küche) war geboren und löste die bislang freistehenden Einzelmöbel und Geräte ab. Neuere Trends setzen wieder vermehrt auf Einzelmöbel, aber immer in Kombination mit der Einbauküche.
▼▶Einbaukühlschrank
Kühlschrank, der im Gegensatz zum Standkühlschrank in einen Schrankkorpus eingebaut und mit einer Küchenfront verkleidet ist. Setzt eine Belüftung im Umbauschrank voraus.
▼▶Einhandmischer
Armatur, die Temperatur und Wasserstrahl mit einem Hebel (Handgriff) regelt.
▼▶Einlegeboden
Fachboden im Möbelkorpus, oft als Halterung für Geräte, zum Verstauen jedoch unergonomisch.
▼▶Einsatzsieb
Filtert in der Spülmaschine gröbere und feinere Schmutzpartikel aus dem Spülwasser, sollte regelmäßig gereinigt werden.
▼▶Einschubleiste
Trägt im Backofen die Bleche in verschieden hohen Rasterungen.
▼▶Einweisung
Um das Leistungsspektrum der neuen Küche kennen zu lernen, sollte eine ausführliche Einweisung erfolgen. Bei PLANA Küchenland übernimmt diese der Monteur nach der erfolgten Montagearbeit.
▼▶Einzeilige Küche
Küche, bei der alle Möbel und Geräte auf einer Achse aneinandergereiht sind, bei modernen Planungen auch als Insel im Raum.
▼▶Elektrozündung
Die Gaskochmulde zündet und überwacht den Brennvorgang automatisch.
▼▶Elementstein (Quarzkompositmaterial)
Elementstein gehört zu den härtesten maschinell hergestellten Materialien und ist durch seine porenfreie Oberfläche besonders robust und pflegeleicht. Gleichzeitig wird er mit seiner edlen Optik und kristallartigen Effekten höchsten Designansprüchen in der Küche gerecht. Elementstein besteht zu ca. 95 % aus natürlichem Quarz und zu ca. 5 % aus Bindemitteln (Polymerharzen), Farbpigmenten und anderen Zusätzen, wie z.B. Spiegelstückchen.
Durch einen aufwändigen Herstellungsprozess gewinnt der Elementstein eine große Dichte und somit eine porenfreie Oberfläche, die besonders robust und pflegeleicht ist. Überzeugen Sie sich selbst in Ihrem PLANA Küchenland.
Wie entsteht Elementstein?
Quarzmehl, Farbpigmente, Harz werden miteinander vermischt. Weiterhin können Stücke von Spiegel, Glas oder glitzernde Partikel beigemischt werden. Dadurch ist eine Herstellung von verschiedensten Farbvarianten möglich. Die gemischte Masse, ausgegossen in einer Form, wird mittels Pressen unter Vakuum verdichtet. Anschließend wird das Material in einem Ofen erwärmt. In diesem Prozess verbinden sich die einzelne Bestandteile zu einer Einheit und wird anschließend auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Welche Eigenschaft hat Elementstein von PLANA und wie pflege ich diese?
Elementsteine innerhalb einer Sorte können sich durch das Mischverhältnis der einzelnen Bestandteile in Textur, Kontrast und Farbgebung geringst, kaum erkennbar unterscheiden. Elementstein ist aufgrund seiner hohen dichte sehr robust und bietet Flüssigkeit keine Chance einzudringen.
Zur täglichen Pflege lässt sich Ihre Elementsteinarbeitsplatte mit Wasser und etwas Spülmittel leicht reinigen.
Sehr Heiße Töpfe und Pfannen sollten auf eine dafür vorgesehene Unterlage gestellt werden um eventuelle Verfärbungen des Bindemittels in der Platte zu vermeiden. Elementsteine besitzen einen höheren Härtegrad als z.B. das Stahl Ihrer Messer! Um daher die Schärfe Ihrer Messer zu erhalten sowie Metallabrieb auf dem Elementstein zu vermeiden, sollte zum Schneiden eine dafür vorgesehene Unterlage verwendet werden.
▼▶Eloxieren
Chemischer Korrosionsschutz bei Metallen.
▼▶Email
Glasartige Schutzbeschichtung für Backbleche, Backofen-Innenräume und Töpfe. Nicht zu verwechseln mit dem E-Mail, der elektronischen Post.
▼▶Energie-Effizienzklassen
Sind auf dem Energielabel an jedem Kühlschrank, Geschirrspüler, Herd bzw. Backofen vermerkt und geben einen Hinweis auf die Geräteleistung im Verhältnis zum Energieverbrauch. Die Klassen sind alphabetisch von A (sehr sparsam) bis G (hoher Verbrauch) eingeteilt.
▼▶Entsorgung der Altküche
Die alte Küche muss nicht nur ausgebaut, sondern auch fachgerecht in Recyclingstoffe getrennt und entsorgt werden. PLANA Küchenland bietet die Entsorgung der alten Küche als zusätzlichen Service an.
▼▶EPS-Ausstattung
Elektronisches Steuerungssystem für verschiedene Beheizungsarten im Backofen (Siemens).
▼▶Ergonomie
▼▶Erlebnisausstellung
Küchenausstellung zum Anfassen und Ausprobieren im PLANA Küchenland. Mit Vorführküche, Bistro, Kinderküche und vielen Einrichtungsbeispielen und Planungsideen.
▼▶Essplatz
Dank der modernen, offenen Architektur bilden Koch- und Essbereich oft eine Einheit oder schließen sich z. B. im
Landhausstil zur neuen Wohnküche zusammen. PLANA Küchenland bietet passende Essplätze zur Kücheneinrichtung.
▼▶Excenter-Verschluss
Bedienbarer Verschlussmechanismus für das Spülbecken.
▼▶Externe Motoren
Saugen die Abluft der Dunsthaube ab, sind jedoch außerhalb des Küchenraums, z. B. an der Außenwand, montiert. Vorteil: Geringere Geräuschentwicklung bei hoher Luftleistung.
▼▶Falttüre
Läuft in Führungsschienen und faltet sich beim Öffnen zusammen, wird meist im Oberschrankbereich verwendet.
▼▶FCKW-freies Kühlgerät
Alle heute in Deutschland regulär angebotenen Kühlgeräte sind frei von schädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (= FCKW).
▼▶Fettfilter
Entfernen Fett- und andere Schmutzpartikel aus der Luft, die von der Dunsthaube angesaugt wird. Vlies- und Kohlefilter von Umlufthauben müssen regelmäßig erneuert werden, Metallfettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden.
▼▶Feuchteregulierung
Regelt die Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Klimazonen des Kühlschranks.
▼▶Flachkanal
Abluftführung, bei der zugunsten der Optik die Idealform der Röhre durch eine flachere Rechteckform ersetzt wird.
▼▶Flachschirmhaube
Dunsthaube, die in einem Oberschrank integriert ist und bei Gebrauch ausgezogen wird. Der Auszug nimmt nur die Höhe der jeweiligen Lichtleiste ein.
▼▶Flaschenauszug
Unterschrank mit Inneneinteilung zur Aufbewahrung von Flaschen.
▼▶Fliesen
In der Küche empfehlenswert als Bodenbelag oder Material zur Verkleidung der Wände und Nischen.
▼▶Fotoküche
Küche von PLANA-Kunden, die laut Vertrag zu Werbezwecken fotografiert und abgebildet werden darf.
▼▶Frischekühlung
Kühlschrankklima, das die beste Haltbarkeitsdauer bei Lebensmitteln (bei nahe 0° C) bietet.
▼▶Friteuse
Einbauküchengerät, in dem Speisen in heißem Öl gegart werden. Moderne Friteusen sind sicher, Energie sparend und geruchsarm.
▼▶Front
Sichtbare Vorderseiten der Küchenmöbel.
▼▶Funktionsleiste
Auch Reling genannt, bietet Platz für häufig benutztes Kochgerät, das schnell zur Hand sein muss. Es gibt eine große Auswahl an Halterungen und Zubehörteilen. Wird an der Nischenrückwand oder am Fliesenspiegel montiert.
▼▶Funktionssäule
Senkrechte Version der Funktionsleiste, wird als Raumteiler und Designelement verwendet. Als Zubehör gibt es u. a. auch einen schwenkbaren Tisch.
▼▶Furniere
Oberflächen
▼▶Fuzzy-Control
Verkürzt die Heizintervalle im Backofen und sorgt so für eine gleichmäßigere Temperatur.
▼▶Garantie
Der Gesetzgeber schreibt zwar Mindestgarantieleistungen für Einbauküchen vor, es lohnt sich aber dennoch, das Kleingedruckte im Kaufangebot genau zu lesen. Bei PLANA Küchenland erhalten Sie auf alle Möbel und Geräte 5 Jahre PLANA-Garantie, inklusive der Ersatzteile und Serviceleistungen.
▼▶Gas / Gaskochmulde
Gas ist die einzige Beheizungsart, bei der das Kochgeschirr noch direkt von einer Flamme erhitzt wird, was viele Köche sehr schätzen. Dazu kommen die stufenlose Regelung der Wärmezufuhr und die unmittelbare Wirkung der Temperaturregelung. Moderne Gaskochmulden haben eine geprüfte Sicherheitsausstattung.
▼▶Gefriergeräte
In ****-Gefriergeräten können frische Nahrungsmittel um ein Vielfaches länger gelagert werden als im Kühlschrank. Die Energieeffizienz wurde wesentlich verbessert, ebenso das Gefriervermögen, das besagt, wie viel innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Es gibt Geräte mit antibakterieller Beschichtung und mit abgedichteten Gefrierschubladen, die bei offenem Gerät die Kälte in den Schubladen bewahren können. Auch im Störfall wird das Gefriergut noch über 12 Stunden gelagert, ehe die Temperaturgrenze überschritten wird.
▼▶Geschirrkorb
Einsatz in der Spülmaschine, die das Geschirr halten. Variable Geschirrkörbe gibt es passend zu Art und Größe des Geschirrs. Sie können für eine optimale Raumnutzung in verschiedenen Höhen eingehängt werden.
▼▶Geschirrspülmaschine
Einer der nützlichsten Helfer in der Küche: Sie ist leise, spart Zeit, Arbeit und braucht dabei halb so viel Energie und Wasser wie beim Spülen von Hand. Das Spülwasser wird gefiltert und wieder verwendet. Sensoren melden, wenn Frischwasser gebraucht wird.
▼▶Glasarbeitsplatte
Eine Arbeitsplatte aus Glas verleiht der Küche einen modernen, exklusiven Charakter. Zugleich ist Glas ein äußerst robustes, hygienisches und pflegeleichtes Material – die perfekte Kombination für Küchennutzer mit hohen Ansprüchen an Design und Funktionalität.
Aus was besteht Glas?
Glas wird aus den Natürlichen Rohstoffen Quarzsand, Kalk und Soda in einem aufwändigen Prozess hergestellt. Das daraus entstandene Einscheibensicherheitsglas wir auf der Unterseite mit keramischen Farben bedruckt und bei 650°C eingebrannt. Die Ausstattung mit einer Splitterschutzfolie bietet zusätzlichen Schutz.
Welche Eigenschaft haben Glasarbeitsplatten und wie pflege ich diese?
Glas innerhalb einer Farbsorte kann sich durch das Mischverhältnis der einzelnen, natürlichen Bestandteile in der Oberflächenstruktur geringst unterscheiden. Die Glasarbeitsplatte ist gegenüber nicht gehärtetem Glas temperaturbeständiger, biegebruch-, schlag- und stoßfester.
Zur täglichen Pflege lässt sich Ihre Glasarbeitsplatte mit Wasser und etwas Spülmittel oder haushaltsübliche Glasreiniger leicht reinigen. Scharfe, silikon- und säurehaltige Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen.
Scheuern, Kratzen und das Schneiden auf Glas sollte vermieden werden. Zur Vermeidung von Kratzern sollte zum Schneiden eine dafür vorgesehene Unterlage verwendet werden.
▼▶Glaskeramikkochfeld
Ceranfeld
▼▶Glastüre
Glastüren in Holz- oder Aluminiumrahmen werden in der
modernen Küche und in der
Landhaus-Küche zur optischen Auflockerung verwendet. Die Glaseinsätze sind oft satiniert, so dass die Schrankinhalte nicht unmittelbar erkennbar sind.
▼▶Granit / Granitarbeitsplatten
Unsere Erde birgt einzigartige Schätze, von denen manche über Millionen von Jahren verborgen blieben.
Naturstein ist einer davon. Aufgrund seiner Schönheit oft als Kunstwerk geschätzt und durch seine Einzigartigkeit unverkennbar, wird dieses Wunder der Natur heute wieder zum Vorschein gebracht.
Doch nur wenigen Menschen ist bewusst, ein Stück Urgeschichte ferner Länder womöglich näher zu sein als erwartet. “In der eigenen Küche!“
Faszinierend ist, wie die Natur in einem Prozess von Millionen von Jahren die Steine in unterschiedlichsten Formen, Farben und Gestaltungen entstehen lässt. Überzeugen Sie sich selbst an einer großen Auswahl der durch die Kraft und Kreativität der Natur entstandenen Natursteine in Ihrem PLANA Küchenland.
Wie lange dauert der Entstehungsprozess?
Der gesamte, natürliche Entstehungsprozess dauert zwischen 80 und 100 Millionen Jahre.
Welche Steinarten eignen sich als Küchenarbeitsplatte?
In der Gesteinskunde werden die Gesteinsarten nach dem Entstehungsprinzip eingeteilt. Man unterscheidet die Gesteinsgruppen: Magmatische Steine (Tiefengesteine, Ergussgesteine), Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine.
Für die Verwendung als Küchenarbeitsplatte erfüllen hauptsächlich die Tiefengesteine sowie auch einzelne Steinsorten aus den anderen Gruppen die Vorraussetzungen.
Ist jeder Naturstein ein Granit?
Nein. Umgangssprachlich werden viele Natursteinsorten „Granit“ genannt. Granit ist allerdings eine bestimmte Art von Naturstein und gehört zu den Tiefengesteinen.
Woraus besteht Granit?
Das Tiefengestein Granit setzt sich aus Feldspat, Quarz und Glimmer zusammen. Die unterschiedliche Verschmelzung dieser Bestandteile im Gestein ist für die facettenreiche Farbgebung verantwortlich und entsteht meistens in einer Tiefe von mehr als 2000 Meter unter der Erdoberfläche.
Wo kommt der Naturstein von PLANA her?
In den verschiedensten Länder, wie z.B. Brasilien, Italien, Indien, Spanien, Finnland und China finden Sie die schönsten und unterschiedlichsten Natursteine.
Wie wird der Felsblock zur Steinarbeitsplatte?
Die in den weltweit verstreuten Steinbrüchen abgebauten Steinblöcke werden zunächst in verschieden zentimeterdicke Platten geschnitten. Trotz Verwendung zahlreicher Sägeblätter werden durch den hohen Härtegrad des Gesteins selten mehr als 3 Zentimeter in der Stunde gesägt.
Diese Platten gehen auf die Reise in die entsprechende Steinbearbeitungsstätten. Hier wird die Küchenarbeitsplatte maschinell und manuell für Ihre Küche genau angepasst, sowie alle gewünschten und nötigen Kantenbearbeitungen und Ausschnitte vorgenommen.
Welche Arten von Oberflächen gibt es bei PLANA?
- poliert – Eine auf hochglanz polierte, spiegelnde Oberfläche
- satiniert – Durch die Oberflächenbearbeitung mit Edelstahlbürsten wird eine leicht raue Oberflächenstruktur erzeugt
- geflammt und gebürstet – Die Steinplatte wird mit Feuer, das in einem bestimmten Winkel ausgerichtet auf die Oberfläche trifft, bearbeitet. Durch diesem Vorgang verliert die Oberfläche an Glanz sowie Geradlingkeit und gewinnt zugleich eine „rustikale“, unebene, scharfkantige Struktur. Im Anschluss wird die scharfkantige Oberfläche durch Edelstahlbürsten in einen weicheren Übergang gebracht. Sie können ohne Bedenken Ihren Teig auf dieser Oberfläche bearbeiten.
Weiteres zu unserem Angebot finden Sie unter Küchenarbeitsplatten.
Welche Eigenschaft haben die Natursteine von PLANA und wie pflege ich diese?
Steine innerhalb einer Sorte können sich in Textur, Kontrast und Farbgebung unterscheiden. Daher ist jeder Naturstein ein Einzelstück / Unikat der Natur!
Stein hat aufgrund seiner naturgegebenen Poren und kleinste Oberflächenrisse die Eigenschaft, Flüssigkeit aufzunehmen. Um dies zu vermeiden, erhalten Sie in Ihrem PLANA Küchenland Pflegemittel zur regelmäßigen Imprägnierung.
Zur täglichen Pflege lässt sich Ihre Steinarbeitsplatte mit Wasser und etwas Spülmittel leicht reinigen.
Durch den langen Entstehungsprozess des Steins und die damit verbundenen Erdbewegungen, unterliegt der Stein leichten Spannungen. Heiße Töpfe und Pfannen sollten daher auf eine dafür vorgesehene Unterlage gestellt werden um einen Thermoschock und damit eventuell verbundene Risse im Material zu vermeiden. (Ein Thermoschock entsteht, wenn eine schnelle, schockartige Veränderung der Temperatur eines Materials zustande kommt.)
Haben Sie gewusst, dass viele Gesteine einen höheren Härtegrad wie z.B. das Stahl Ihrer Messer besitzen? Um daher die Schärfe Ihrer Messer zu erhalten sowie Metallabrieb auf dem Stein zu vermeiden, sollte zum Schneiden eine dafür vorgesehene Unterlage verwendet werden.
▼▶Griffe
Sind ein prägender Stilbestandteil der Küche. Man unterscheidet Stangen-, Knopf-, Bügel- und Schalengriffe sowie Griffleisten. Nicht jede Griffform ist aufgrund der Befestigungspunkte mit jeder Front kombinierbar.
▼▶Grill
Es gibt in den Backofen integrierte Grills, die einfach zugeschaltet werden und für das Überbacken und knusprige Krusten gut sind. Zum Grillen auf dem Rost wird ein gesondertes Grillgerät in die Arbeitsplatte eingebaut und mit Lavasteinen oder Wasser befüllt.
▼▶Großraumgeschirrspüler
Sind höher, haben meist einen in der Höhe verstellbaren Oberkorb für große Geschirrstücke und langstielige Gläser.
▼▶Grundausstattung
Die Grundausstattung einer Küche besteht aus einer Herdeinheit mit Kochfeld, Backofen und Dunsthaube, Spüle mit Armatur, Abfallsammler und Geschirrspüler, Kühl-Gefriergerät, Beleuchtungssystem sowie ausreichenden Stauräumen in Schränken mit Auszügen.
▼▶Grundrisse
Neben einigen Sonderformen gibt es die folgenden wichtigen
Küchengrundrisse: einzeilige und zweizeilige Küche, L-Küche und U-Küche, sowie Halbinsel- und Inselform.
▼▶GS-Zeichen
Steht für „geprüfte Sicherheit“ auf Möbeln und wird von Einrichtungen wie z. B. dem TÜV vergeben.
▼▶Gusseisen
Material für Pfannen, Bräter und Töpfe, eignet sich gut zum Braten und zum Kochen auf Induktionskochfeldern.
▼▶Hängeschrank
Schrankelement, das die Nischenrückwand frei lässt und an der Wand befestigt ist. Wird auch als Oberschrank bezeichnet, in verschiedenen Höhen lieferbar.
▼▶Halbinselform
Bei der Halbinselform verläuft eine Küchenzeile (an einer Wand beginnend) in den freien Raum. So wird in Wohn-Essräumen der Küchenbereich abgeteilt, oft in Kombination mit einem Bar-Element.
▼▶Halogenbeheizung
Beheizungsart für Cerankochfelder, erreicht schnell hohe Temperaturen.
▼▶Halogenstrahler
Sind aufgrund ihrer punktuellen und hellen Beleuchtung beliebt für Küchen. In Oberböden oder Vitrinen werden zumeist Halogenstrahler eingebaut. Für Halogenbeleuchtung wird ein Transformator benötigt.
▼▶Heißluft
Beheizungsart für den Backofen. Die heiße Luft wird mit einem Ventilator im Backraum verteilt, was zu einer schnelleren Erwärmung führt. Die in Rezepten empfohlenen Temperaturen sollten bei Heißluftbetrieb um 20° C reduziert werden.
▼▶Heizarten
Bei Backöfen unterscheidet man Ober- und Unterhitze, Heißluft, Grill, Heißluftgrill, je nach Ausstattung auch Mikrowelle und Dampfgarfunktion.
▼▶Herd
Ein Herd besteht aus einem Backofen und einem Kochfeld sowie Bedienelementen. Die Position des Herds ist in der Planung wesentlich für die Ergonomie und die Optik der Küche.
▼▶Herdgitter
Hindert Kinder daran, heiße Töpfe vom Herd zu ziehen.
▼▶Herdschubkasten
Auszug unter dem Backofen, maßgeblich für Backbleche etc.
▼▶Hochschrank
Durchgehendes auf dem Boden stehendes Schrankelement, das die Nischenrückwand verdeckt. Schmalere Hochschränke werden oft mit einem Apothekerauszug versehen, der einen guten Zugriff ermöglicht.
▼▶Holzarbeitsplatte
Holz ist ein natürliches Material, wodurch jedes Möbelteil ein individuelles Einzelstück wird. Durch die von der Natur geschaffenen Verwachsungen, Einläufe und Maserungen haben Möbelteile aus diesem Material ihre ganz eigene Entstehungsgeschichte und machen Ihre Küche daher zu einem einzigartigen Unikat. Neben der einzigartigen Optik ist auch die angenehme Haptik ein typisches Merkmal für Massivholz. Da Möbelteile aus Holz im Vergleich zu Stein und Glas ein sehr angenehm weiches und warmes Material sind, wird dieses Produkt bevorzugt in Bereichen eingesetzt, an denen man sich gerne länger aufhält und bei denen man häufige Berührungen mit dem Material hat (z.B.
Arbeits- oder Thekenplatten aus Holz).
Die vielen Kombinationsmöglichkeiten machen dieses Produkt bereits seit jahrzehnten zu einem durchgehend gefragten Thema in der Küche. Ob nun die klassische Variante in der Landhausküche oder die moderne Kombination mit Stein und Glas – Holz findet in den verschiedensten Stilen und Bereichen seinen Platz. Da es sich bei Holz um ein von der Natur erschaffenes Produkt und einen regenerierbaren Rohstoff handelt, ist dies auch aus ökologischer Sicht ein hochwertiges Gut. Von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung werden kaum Schadstoffe freigesetzt und somit die Umwelt geschont.
Möbelteile aus Holz haben i.d.R. eine hohe Langlebigkeit und können bei Bedarf ebenfalls nachbehandelt werden. Kratzer und Macken in der Arbeitsplatte können, im Vergleich zu Kunststoff, Stein und Glas, u.U. ausgewachst und wieder verschliffen werden. Bei regelmäßiger Pflege mit Polituren und Holzölen haben Sie eine Arbeitsfläche, die Ihnen über ein langen Zeitraum hinweg viel Freude bereiten wird.
▼▶Induktion
Beheizungstechnik für Ceranfelder, bei der die Wärme direkt auf den Topfboden übertragen wird – vergleichbare Wirkung wie beim Kochen mit Gas, nach Abschalten keine unerwünschte Restwärme.
▼▶Infrarot-Kochsensor
Bewirkt, dass die gewünschte Temperatur genau gehalten wird und verhindert so z. B. das Überkochen, Anbrennen oder Gerinnen von empfindlichen Speisen.
▼▶Infrarotheizung
Energie sparende Beheizungsart für Ceranfelder, oft in Kombination mit einer Ankochautomatik.
▼▶Innenausstattung
Trägt maßgeblich zum Gebrauchswert einer Küche bei und umfasst Auszüge, Inneneinteilungen, Schrankeinsätze, Karussells u. v. m. Sorgt für Ordnung, Übersicht und optimalen Zugriff in der Küche.
▼▶Inneneinteilung
Systeme zur Unterteilung von Auszügen sichern und ordnen das Staugut. Variabel kombinierbar, einzeln herauszunehmen und für Spülmaschinen geeignet.
▼▶Inselhaube
Frei im Raum hängende Dunsthaube für Insel- und Halbinsel-Herde.
▼▶Inselküche
Grundrisse
▼▶Installationspläne
EFS-Pläne
▼▶Integrierbare Geräte
Elektrogeräte, die mit einer Möbelfront verkleidet werden und somit optisch und funktionell in die Küchenzeile integriert sind.
▼▶ISO-Normen
Sind international anerkannte Normen für die Aufstellung von Qualitätssystemen. Das Wort „iso“ – griechisch „gleich“ – weist auf die Standardisierung und damit die Vergleichbarkeit von Unternehmensleistungen und -angeboten hin.
▼▶Jalousieschrank
Möbel mit hochschiebbarer Rolladenfront, werden oft für Aufsatzschränke verwendet.
▼▶Karussellschrank
Unterschrank mit drehbarem Einsatz, macht die Ecken als Stauraum nutzbar.
▼▶Katalyse
Reinigungstechnik für Backöfen, eine spezielle Beschichtung vermindert Backofenbeläge und bewirkt die Zersetzung von hartnäckigen Belägen.
▼▶Kindersicherheit
Viele Haushaltsunfälle mit kleinen Kindern passieren in der Küche. Mit einer kindersicheren Ausstattung und einer sorgfältigen Planung können viele Gefahrensituationen verhindert werden. PLANA Küchenland berät hierzu umfassend.
▼▶Kochfeld
Ceranfeld. Beheizbare Bereiche eines Ceranfelds.
▼▶Kochinsel
Insel- oder Halbinselküche, bei der der Herd in ein freistehendes Möbelelement integriert ist.
▼▶Kochmulde
Gas- oder Edelstahlkochstelle mit Gussplatten.
▼▶Kochsensor
Infrarot-Kochsensor Kochzone
▼▶Korpus
Schrankelement, an das die Möbelfront angebracht werden kann. Korpusse von Unterschränken werden oben mit der Arbeitsplatte abgedeckt und stehen auf variablen Füßen.
▼▶Kranzprofil
Verblendung an Hoch- und Oberschränken, verdecken z. B. Abluftkanäle, Beleuchtungszubehör und elektrische Leitungen.
▼▶Küchenformen
Grundrisse
▼▶Küchenmöbel
Umfassen Ober-, Unter- und Hochschrankelemente, Arbeitsplatten, Regalsysteme und Sitzplatzmöbel.
▼▶Kühl- und Gefrierkombination
Kältegerät mit integriertem Gefrierfach, je nach Fassungsvermögen in verschiedenen Höhen lieferbar. Gibt es auch als freistehendes Kühl- und Gefrierzentrum mit vielen Funktionen und Kühlbereichen. Siehe auch Gefriergeräte
▼▶Kühlschrank
Gibt es bedarfsgerecht in verschiedensten Größen und Ausstattungen. Ein guter Kühlschrank ist „flüsterleise“ und Energie sparend. Die Inneneinteilung ist variabel und in verschiedene Kühlzonen eingeteilt, die die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittelgruppen verlängern und wertvolle Inhaltsstoffe bewahren. Gemüse wird z. B. in der Frischkühlzone bei hoher Luftfeuchtigkeit und nahe 0° C aufbewahrt.
▼▶Kunststoffe
Oberflächen
▼▶L-Form
Grundrisse
▼▶Lackoberflächen
Lackoberflächen Oberflächen
▼▶Landhausküche / Landhausstil
Hat sich zum Gegenpol der puristischen Strenge heutiger
Designküchen entwickelt. Eine
Landhausküche hat eine legere, natürliche Atmosphäre. Holz und Stein sind daher auch die bevorzugten Materialien, die im klassischen Landhausstil dekorativ, im modernen Landhausstil akzentuierend eingesetzt werden.
▼▶Leiter
Gehört zur Sicherheitsausrüstung der Küche und ist in der Schrankhalterung Platz sparend und griffbereit aufbewahrt.
▼▶Lichtes Maß
Kürzester Abstand zwischen zwei Elementen, Maß zwischen den einander am nächsten liegenden Flächen.
▼▶Lichtleiste
Röhrenbeleuchtung, die hinter der Abschluss-Blende der Oberschränke verborgen ist. Spendet durchgängiges, indirektes Licht für die Arbeitsplatte.
▼▶Lieferung
Terminlich unbedingt mit der Fertigstellung der Raumausstattung und der Anschlüsse abzustimmen. Die Altküche sollte entsorgt oder die Entsorgung vereinbart sein, was bei PLANA Küchenland angeboten wird. Die Lieferung ist bei PLANA im Preis enthalten.
▼▶Lifttüre
Frontelement für Oberschränke, das nach oben aufgeklappt und durch eine Federung gehalten wird, oft für Vitrinen verwendet.
▼▶Lüfterbaustein
Bauteil mit Dunsthaubenfunktion, das meist für Dunstessen im Landhausstil mit Putz oder Holzverkleidung verwendet wird.
▼▶Luftförderleistung
Luftmenge, die von einer Dunsthaube gefiltert wird. Angabe in Kubikmeter pro Stunde. Die Luftförderleistung hängt wesentlich von der Raumbelüftung oder Zuluft ab, die einen Luftaustausch erst möglich macht.
▼▶Massivholz
Oberflächen
▼▶Mauerkasten
Verbindungsbauteil zwischen Küche und Außenwand, Abschluss des Abluftkanals nach außen.
▼▶Metall
Oberflächen
▼▶Mikrowellengerät
Bewirkt eine Durchwärmung direkt in den Speisen und erreicht deshalb schneller die erwünschte Temperatur. Ideal zum Auftauen und Aufwärmen. Achten Sie auf Geschirr, das für Mikrowellen geeignet ist.
▼▶Mischbatterie
Kalt- und Warmwasser fließen innerhalb der Armatur in einen Wasserhahn. Praktischer als Mischbatterien mit zwei Griffen sind Einhandmischer. Außerdem gibt es Niederdruckarmaturen für Untertischboiler, umklappbare Spezialarmaturen zum Fensteröffnen und Zubehörteile wie Schlauchbrausen oder Spülmittelspender.
▼▶Module
Einheiten aus Möbeln und Geräten, die freistehend oder integriert mit einer Einbauküche kombiniert werden.
▼▶Montage
Einbau und Installation aller Möbelteile und Geräte. Die PLANA-Montage beinhaltet die Termingarantie, eine detaillierte Einweisung in die besenreine neue Küche, auf Wunsch auch zusätzlich die Entsorgung der Altküche.
▼▶Mulden
Kochmulden
▼▶Multifunktionsbackofen
Moderner Backofen mit mehreren Beheizungsarten.
▼▶Naturstein
Unsere Erde birgt einzigartige Schätze, von denen manche über Millionen von Jahren verborgen blieben.
Naturstein ist einer davon. Aufgrund seiner Schönheit oft als Kunstwerk geschätzt und durch seine Einzigartigkeit unverkennbar, wird dieses Wunder der Natur heute wieder zum Vorschein gebracht.
Doch nur wenigen Menschen ist bewusst, ein Stück Urgeschichte ferner Länder womöglich näher zu sein als erwartet. “In der eigenen Küche!“
Faszinierend ist, wie die Natur in einem Prozess von Millionen von Jahren die Steine in unterschiedlichsten Formen, Farben und Gestaltungen entstehen lässt. Überzeugen Sie sich selbst an einer großen Auswahl der durch die Kraft und Kreativität der Natur entstandenen Natursteine in Ihrem PLANA Küchenland.
Wie lange dauert der Entstehungsprozess?
Der gesamte, natürliche Entstehungsprozess dauert zwischen 80 und 100 Millionen Jahre.
Welche Steinarten eignen sich als Küchenarbeitsplatte?
In der Gesteinskunde werden die Gesteinsarten nach dem Entstehungsprinzip eingeteilt. Man unterscheidet die Gesteinsgruppen: Magmatische Steine (Tiefengesteine, Ergussgesteine), Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine.
Für die Verwendung als Küchenarbeitsplatte erfüllen hauptsächlich die Tiefengesteine sowie auch einzelne Steinsorten aus den anderen Gruppen die Vorraussetzungen.
Ist jeder Naturstein ein Granit?
Nein. Umgangssprachlich werden viele Natursteinsorten „Granit“ genannt. Granit ist allerdings eine bestimmte Art von Naturstein und gehört zu den Tiefengesteinen.
Woraus besteht Granit?
Das Tiefengestein Granit setzt sich aus Feldspat, Quarz und Glimmer zusammen. Die unterschiedliche Verschmelzung dieser Bestandteile im Gestein ist für die facettenreiche Farbgebung verantwortlich und entsteht meistens in einer Tiefe von mehr als 2000 Meter unter der Erdoberfläche.
Wo kommt der Naturstein von PLANA her?
Aus den verschiedensten Länder. In Ländern wie z.B. Brasilien, Italien, Indien, Spanien, Finnland und China finden Sie die schönsten und unterschiedlichsten Natursteine.
Wie wird der Felsblock zur Steinarbeitsplatte?
Die in den weltweit verstreuten Steinbrüchen abgebauten Steinblöcke werden zunächst in verschieden zentimeterdicke Platten geschnitten. Trotz Verwendung zahlreicher Sägeblätter werden durch den hohen Härtegrad des Gesteins selten mehr als 3 Zentimeter in der Stunde gesägt.
Diese Platten gehen auf die Reise in die entsprechende Steinbearbeitungsstätten. Hier wird die Küchenarbeitsplatte maschinell und manuell für Ihre Küche genau angepasst, sowie alle gewünschten und nötigen Kantenbearbeitungen und Ausschnitte vorgenommen.
Welche Arten von Oberflächen gibt es bei PLANA?
- poliert – Eine auf hochglanz polierte, spiegelnde Oberfläche.
- satiniert – Durch die Oberflächenbearbeitung mit Edelstahlbürsten wird eine leicht raue Oberflächenstruktur erzeugt.
- geflammt und gebürstet – Die Steinplatte wird mit Feuer, das in einem bestimmten Winkel ausgerichtet auf die Oberfläche trifft, bearbeitet. Durch diesen Vorgang verliert die Oberfläche an Glanz sowie Geradlingkeit und gewinnt zugleich eine „rustikale“, unebene, scharfkantige Struktur. Im Anschluss wird die scharfkantige Oberfläche durch Edelstahlbürsten in einen weicheren Übergang gebracht. Sie können ohne Bedenken Ihren Teig auf dieser Oberfläche bearbeiten.
Welche Eigenschaft haben die Natursteine von PLANA und wie pflege ich diese?
Steine innerhalb einer Sorte können sich in Textur, Kontrast und Farbgebung unterscheiden. Daher ist jeder Naturstein ein Einzelstück / Unikat der Natur!
Stein hat aufgrund seiner naturgegebenen Poren und kleinste Oberflächenrisse die Eigenschaft, Flüssigkeit aufzunehmen. Um dies zu vermeiden, erhalten Sie in Ihrem PLANA Küchenland Pflegemittel zur regelmäßigen Imprägnierung. Zur täglichen Pflege lässt sich Ihre Steinarbeitsplatte mit Wasser und etwas Spülmittel leicht reinigen.
Durch den langen Entstehungsprozess des Steins und die damit verbundenen Erdbewegungen, unterliegt der Stein leichten Spannungen. Heiße Töpfe und Pfannen sollten daher auf eine dafür vorgesehene Unterlage gestellt werden um einen Thermoschock und damit eventuell verbundene Risse im Material zu vermeiden. (Ein Thermoschock entsteht, wenn eine schnelle, schockartige Veränderung der Temperatur eines Materials zustande kommt.)
Haben Sie gewusst, dass viele Gesteine einen höheren Härtegrad wie z.B. das Stahl Ihrer Messer besitzen? Um daher die Schärfe Ihrer Messer zu erhalten sowie Metallabrieb auf dem Stein zu vermeiden, sollte zum Schneiden eine dafür vorgesehene Unterlage verwendet werden.
▼▶Niederdruckarmatur
Spezial-Armatur für Untertischboiler, siehe auch Mischbatterie.
▼▶Nische
Auch Rückwand genannt, freie Wandfläche über der Arbeitsplatte, wird mit Fliesen, Paneelen oder Arbeitsplattenmaterial verkleidet, kann mit einer Reling ausgestattet werden, um Kochgeschirr aufzubewahren.
▼▶No-frost-Technik
Verhindert das Entstehen von Reif und Eis im Gefrierraum.
▼▶Ober- und Unterhitze
Beheizungsart bei Backöfen, besonders empfehlenswert für saftige Kuchen und Aufläufe.
▼▶Oberboden
Designelement, Verbindungsplatte zwischen zwei Ober- oder Hochschränken, oft Trägerplatte für Halogenstrahler.
▼▶Oberflächen
Oberflächenmaterialien bei Küchenfronten: Hölzer als Vollholz (= Massivholz) oder als Furnier, lackiert, gebeizt, gebürstet und gewachst Metallfronten mit Aluminium- oder Edelstahlverkleidung Kunststoffoberflächen mit Hochglanz- oder Struktureffekten Mattes oder durchsichtiges Glas.
Oberflächenmaterialien bei Arbeitsplatten: Granit als bevorzugter Naturstein Massivholz oder Kunststoffoberflächen mit oder ohne abgesetzten Kanten.
Oberflächenmaterialien bei Geräten: Aluminium, Edelstahl, Glas, Emailguss
▼▶Oberschrank
Hängeschrank
▼▶Offene Küche
Küchenplanung, die in den
Wohn-Essbereich übergeht, meist in Insel- oder Halbinselform zur Aufteilung des Raums.
▼▶Paneel
Wandverkleidungselement aus Holz oder Kunststoff.
▼▶Parkett
Bodenbelag aus Holz. Für die Küche am besten versiegeltes Parkett wählen.
▼▶PLANA-Hot
Die neueste PLANA-Küchenlinie verbindet die PLANA-typische hochwertige Ausstattung mit vielen modernen Details und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
▼▶PLANA Küchenland
Ihr nächstgelegenes PLANA Küchenland finden Sie ganz einfach unter der Rubrik
Küchenstudios.
▼▶PLANA-Pro
Diese PLANA-Küchenlinie zeichnet sich leistungsstarke Geräte, pflegeleichte, robuste Fronten und eine behagliche Anmutung aus. Viele unserer Kunden wählen sie als typische Familien-Küche.
▼▶Planung
Eine der wichtigsten Dienstleistungen beim Küchenkauf, sollte nur von geschulten, erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden, bei PLANA Küchenland im Preis enthalten, siehe auch
Ergonomie, Arbeitszonen.
▼▶Postforming-Kante
Gerundeter Abschluss von Arbeitsplatten und Küchenfronten durchgehend in einem Dekor.
▼▶Preisgestaltung
Der Gesamtpreis einer Küche setzt sich aus dem Grundpreis für Möbel und Geräte sowie einer Reihe von Dienstleistungen zusammen. Bei PLANA Küchenland sind Dienstleistungen, wie Beratung, Planung, Aufmaß, Lieferung, Montage und 5-Jahres-Garantie im angebotenen Preis als Paket enthalten. Das schafft Übersicht und gibt Sicherheit.
▼▶Produkttest
Laufende Kontrolle zur Qualitätssicherung, fester Bestandteil im PLANA-Produktmanagement.
▼▶Pyrolyse
Übernimmt die Reinigung des Backofens, indem Rückstände bei hohen Temperaturen in leicht zu entfernende Aschereste umgewandelt werden, die einfach mit einem feuchten Tuch aufgenommen werden können.
▼▶Qualität
Ist bei PLANA-Produkten und -Dienstleistungen ein zentraler Faktor. PLANA Küchenland steht für gute Qualität zu einem fairen Preis.
▼▶Rastermaß
Genormte Größe für Küchenmöbel und -Geräte, stellt die Kombinierbarkeit sicher.
▼▶Ratgeber
Um sich vor dem Küchenkauf ausführlich zu informieren gibt es von PLANA den „
Großen Ratgeber vor dem Küchenkauf“ mit 124 Seiten Informationen und Ideen von der Raumgestaltung bis zur fertigen Küche, inkl. Planungsbogen.
▼▶Raumvorbereitung
Zur Raumvorbereitung gehört die Fertigstellung der Wand- und Bodenbeläge, Fenster, Türen, elektrischen Anschlüsse, Gasleitungen, frisches Warm- und Kaltwasser, Abwasserleitungen und Abluftauslass. Auf Wunsch liefert PLANA-EFS-Pläne zur Raumvorbereitung.
▼▶Reling
Aufbewahrungssystem für Kochgeschirr, das an der Rückwand, an der Arbeitsplatte oder an manche Geräte wie z. B. Dunsthaube oder Herd montiert ist.
▼▶Renovierung der Küche
Der Tausch von Möbelfronten, Griffen oder Geräten kann einer Küche einen neuen Look oder neue Funktionen geben. Damit sich die Investition lohnt und alles zusammenpasst, sollten Sie sich detailliert beraten lassen.
▼▶Reparatur
Bei der 5-Jahres-Garantie von PLANA Küchenland sind im Garantiefall Reparaturen, Ersatzteile und Anfahrt enthalten. Unser Kundendienst betreut Sie selbstverständlich auch nach dem Garantiezeitraum umfassend.
▼▶Restesieb
Hält gröbere Partikel im Abwasser von Spüle oder Geschirrspülmaschine zurück.
▼▶Restwärmeanzeige
Signalisiert bei Ceranfeldern, welche Platten wärmer als 60 °C sind, funktioniert bei ein- und ausgeschaltetem Gerät.
▼▶Rollenhalter
Zubehör für Relingsysteme. Praktisch sind 3-fach-Halter für griffbereite Folien und Küchentücher.
▼▶Rollladenschrank
Jalousieschrank
▼▶Rückstauklappe
Ventil für den Abluftkanal zwischen Dunsthaube und Außenwand. Verhindert das Zurückströmen von Abluft und vermeidet eine Kältebrücke.
▼▶Rückwand
Nische
▼▶Rüstbrett
Auflage für Arbeitsplatte oder Spüle, als Abdeckung oder Schiebe-Element.
▼▶Sättigungsanzeige
Signalisiert, wenn Fettfilter bei Dunsthauben ausgetauscht oder gereinigt werden müssen.
▼▶Salz für Spülmaschinen
Zusatz zur Verhinderung von Kalkrückständen auf Gläsern, Besteck und Geschirr.
▼▶Sanitärinstallation
Umfasst alle notwendigen Einrichtungen für kalte und warme Frischwasserzuleitung, Abwasserleitung, Gasleitung, und Heizung. Wenn die Sanitär- und Elektroinstallation fertiggestellt wurde, ist der Raum für die neue Küche in aller Regel montagebereit.
▼▶Schaltkasten
Separates Bedienungselement beim Kochfeld.
▼▶Scharnier
Beschlag zum Befestigen und Bewegen von Türfronten.
▼▶Schichtstoff
Das derzeit am häufigsten in Küchen verwendete Material ist der Schichtstoff. Ob nun Möbelteile,
Arbeitsplatten, Rückwandverkleidungen oder Fensterbänke – Schichtstoff hat heutzutage in vielen Bereichen seine Daseinsberechtigung. Die Dekorauswahl ist dabei so vielfältig wie die Einsatzbereiche: Ob nun glatt oder rau, matt oder Hochglanz, einfarbig oder Fantasiedekor, Holz- oder Steinoptik. Den Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Täuschend echte Holz- und Steinnachbildungen verleihen Ihrer Küche ein edles Ambiente und können teilweise selbst von Experten erst auf den zweiten Blick vom Original unterschieden werden. Raue Oberflächen mit fühlbaren Holzmaserungen verleihen vereinzelten Holzdekoren hierbei einen zusätzlichen Echtholzcharakter. Unterschiedlichste Fantasiedekore, speziell im Arbeitsplattenbereich, geben Ihrer Küche einen modernen und pfiffigen Look. Durch die hohe Dekorvielfalt in den verschiedenen Bereichen können die unterschiedlichsten Küchenträume auch für den kleinen Geldbeutel verwirklicht werden.
▼▶Schlauchbrause
Armaturenzubehör, ausziehbare flexible Verlängerung des Wasserhahns.
▼▶Schrankformen
Stehende Schrankformen sind Unterschrank, Hochschrank oder Aufsatzschrank, bzw. Jalousieschrank. An der Wand sind Ober- bzw. Hängeschrank befestigt. Der Apothekerschrank ist ein Hochschrank mit ergonomischer Innenausstattung. Der Diagonalschrank in verschiedenen Tiefen wird zur optimalen Nutzung der Ecken verwendet. Der Umbauschrank dient als Gehäuse für integrierte Geräte.
▼▶Schubkasten / Schublade
Eine ausreichende Anzahl von Schubladen ist wichtig für die Funktionalität der Küche. Um die Ordnung zu erleichtern gibt es verschiedene Einteilungssysteme. Praktisch sind variabel zusammenstellbare Einzelelemente zum Herausnehmen.
▼▶Schütte
Dekorativer, nach oben offener Vorratsbehälter aus Glas oder Holz, der in ein Schüttenregal hineingeschoben wird.
▼▶Selbstschließende Auszüge
Ziehen sich kurz vor dem Schließen selbsttätig zu.
▼▶Sensorbedienung / Sensorelektronik
Bedienungselement ohne Knöpfe oder Schalter. Zur Bedienung von Backöfen, Mikrowellen oder Kochfeldern werden Sensorfelder auf Glasflächen angetippt.
▼▶Sideboard
Länglicher Unterschrank, Anrichte.
▼▶Sitzplatz
Sollte nach Möglichkeit in jeder Küche vorhanden sein. Ansatztische, Ausziehtische oder Bartheken kommen für kleinere und offene Küchen in Frage, großzügigere Sitzplätze für
Wohnküchen.
▼▶Sockelfüße
Sie tragen die Korpusse von Unter- und Hochschränken und sind mit einer Sockelblende verkleidet oder freistehend. Sie können in der Höhe angepasst werden, damit die Möbel auch bei unebenem Boden horizontal stehen.
▼▶Sockelschubkasten
Bei ausreichender Arbeitshöhe kann statt einer Sockelblende ein zusätzlicher Schubkasten unter dem Schrank eingebaut werden.
▼▶Sprüharme
Rotieren durch den Wasserdruck im Geschirrspüler, verteilen über Sprühdüsen Wasser und Reinigungsmittel.
▼▶Spüle
Wichtiger Arbeitsplatz zur Vor- und Nachbereitung beim Kochen, eine Kombination mit Spülmaschine und Abfallsammler ist sinnvoll. Als Spezialformen gibt es komplette Design-Spülenmodule, Spülsteine für die Landhausküche oder Eckspülen. Außerdem gibt es eine Reihe von praktischen Zubehörteilen wie Rüstbrett, Abtropfsieb und Geschirrhalter.
▼▶Spülmittelkammer
Behälter für Reinigungspulver oder Reinigungstabs in der Spülmaschine, öffnet sich automatisch während des Reinigungsprogramms.
▼▶Stauraum
Der Bedarf an Stauraum sollte vor der Küchenplanung genau ermittelt werden: Sollen Vorräte, zusätzliche Geschirrsets, Gläser etc. in der Küche aufbewahrt werden? Wenn die Menge feststeht, wird die
räumliche Zuordnung geplant, damit alles ergonomisch erreichbar ist. Bei guter Planung und Ausstattung kann bis zu 50 % mehr untergebracht werden.
▼▶Steckdosen
Werden hinter den Schränken für Einbaugeräte, wie Dunsthaube, Kühlschrank und Boiler gebraucht, sollten aber auch an der Rückwand, im Jalousieschrank oder integriert in die Lichtleiste für Elektrokleingeräte eingeplant werden.
▼▶Stellfüße
Sockelfüße
▼▶Sterne-Kennzeichnung * - ****
Signalisiert bei Gefriergeräten die Temperatur und damit die mögliche Lagerdauer der Gefrierguts.
▼▶Teleskopschienen
Ermöglichen das sichere Herausziehen des Backblechs aus dem Backofen.
▼▶Tepan
Herdplatte aus Edelstahl zur Zubereitung asiatischer Gerichte. Die Materialausdehnung bei der Erwärmung macht aus der ebenen Platte eine flache Schale.
▼▶Terminplanung
Die Vorbereitung des Küchenraums muss eng mit dem Liefertermin der Küche abgestimmt werden. Damit der Liefertermin eingehalten werden kann, muss die Küche rechtzeitig, d. h. bis zu drei Monate vorher bestellt werden. Bei PLANA Küchenland erhalten Sie für die Lieferung eine Termingarantie.
▼▶Tisch
Sitzplatz
▼▶Topfauszug
Ergonomische Alternative zum Topfkarussell, ist mit einer flexiblen Inneneinteilung für Töpfe und Deckel versehen.
▼▶Topfgitter
Herdgitter
▼▶Transformator
Elektrisches Gerät zur Anpassung der Spannung für Halogenstrahler.
▼▶Umbauschrank
Möbel-Gehäuse für integrierte bzw. vollintegrierte Geräte.
▼▶Umluft
Heißluft
▼▶Umluftbetrieb
Filterung der Abluft in der Dunsthaube ohne Ableitung ins Freie.
▼▶Unterbaugerät
Standgerät, das unter die Arbeitsplatte geschoben wird.
▼▶Unterschrank
Schrankformen
▼▶VDE-Zeichen
Prüfzeichen für genormte Sicherheit von Elektrogeräten.
▼▶Verpackungsrücknahme
Alle Unternehmen sind heute zur Rücknahme der Verpackungen verpflichtet. PLANA Küchenland garantiert eine vollständige Rücknahme aller Verpackungen und die umweltgerechte Entsorgung aller bei der Lieferung und Montage entstehenden Abfälle – die Küche bleibt besenrein zurück.
▼▶Vitrinenschrank
Oberschrank mit Glastüren.
▼▶Vollauszug
Auszug, der über die ganze Tiefe herausgezogen werden kann. Ermöglicht eine optimale Stauraumnutzung und einen guten Zugriff.
▼▶Vollholz
Oberflächen
▼▶Vollintegriertes Gerät
Fügt sich durch die Frontverkleidung optisch nahtlos in die Küchenschränke ein.
▼▶Vorbereitungszone
Arbeitszonen
▼▶Vorratsauszug
Auszug mit Ordnungssystem für Vorräte.
▼▶Waage
Als Teil der Einbauküche wird die elektronische Waage einsatzbereit in die Arbeitsplatte eingepasst.
▼▶Wandhaube
An der Wand befestigter Dunstabzug.
▼▶Warmhaltezone
Zusatzfunktion beim Cerankochfeld, ersetzt eine Warmhalteplatte.
▼▶Wohnküche
Geräumige Küche, die mit einer Essgruppe kombiniert ist.
▼▶Wrasen
Beim Kochen, Braten und Backen entstehende Dämpfe, die von der Dunsthaube abgesaugt und gereinigt werden.
▼▶Zeitschaltautomatik
Ermöglicht das Programmieren von Elektrogeräten, um sie zu einer bestimmten Zeit in Betrieb zu nehmen.
▼▶Zweikreis-Kochzone
Kochplatte beim Ceranfeld, die für verschiedene Topfgrößen verwendet werden kann.
▼▶Zweizeilige Küche
Grundrisse